Während der gesamten Laufzeit der Befragung konnten wir viele hunderte Fragebögen sammeln und somit spannende Erkenntnisse gewinnen, wie es um die Meinung zum Tourismus bestellt ist.
In Kooperation mit dem WIFO haben wir viele Ergebnisse ausgewertet und interpretiert und darüber eine Tourismus-Akzeptanz-Studie erstellt. Diese wird in Kürze präsentiert und der Öffentlich zugänglich gemacht. HIER auf dieser Website gibt es bereits jetzt einige Ergebnisse aus unserer Befragung zu sehen!
NextStep Tourism nimmt eine Vermittlerrolle zwischen Tourismusregion und Lebensraum ein. Wir entwickeln Empfehlungen zur Steigerung der Tourismus-Akzeptanz und machen diese im ersten Schritt messbar.
NextStep Tourism steht für positive Veränderung in der Tourismusregion. Wir haben eine Befragung konzipiert, getestet und im Frühling 2025 in der Region ausgespielt. Viele haben uns geantwortet - Vielen Dank dafür!
Langfristige Wirkung unserer Arbeit nehmen wir uns zum Ziel. NextStep Tourism schafft Vertrauen und bindet unterschiedliche Stakeholder in den Prozess ein. Wir wollen positive Ergebnisse für Unternehmen, Politik und alle Menschen, die hier leben.
Den Aufruf zur Teilnahme an der Tourismusbefragung haben wir per Postwurf in 5 Umlandgemeinden und an rund 9.600 Haushalte verschickt. Fast 2.000 Personen haben die Umfrage aufgerufen. Rund 800 Personen haben sich über 23 Minuten Zeit genommen und unseren Fragebogen bis zum Ende ausgefüllt. Wir bedanken uns für die vielen tollen Antworten und umfassenden Ideen zur Gestaltung von "Balanced Tourism" in unserer schönen Rregion.
Für die Beantwortung unseres Fragebogens haben wir diesen breit in der Bevölkerung gestreut. Aufgrund der anonymen, soziodemographischen Daten wissen wir, wer Interesse an unseren Themen hat. Wie alt sind die Menschen, die uns geantwortet haben, welche Ausbildung haben sie abgeschlossen, in welcher Branche sind sie tätig und in welchen Gemeinden wohnen sie?
Das sind wichtige Erkenntnisse, wenn es um die Bildung von Netzwerken in der Region geht, um die Leute weiterhin an unsere Ideen zu binden und um aktiv an der Entwicklung unserer zu arbeiten.
Die Befragung hat sich herumgesprochen. Wir haben Antworten aus beinahe allen Gemeinden des Pinzgaus erhalten, obwohl wir sie "nur" in fünf Gemeinden ausgespielt haben. Die Darstellungen oben zeigen die prozentuelle Aufteilung der Antworten über die 5 Umlandgemeinden. Im Balken "Sonstiges" sind all jene Gemeinden zusammengefasst, die nicht zur Auswahl standen.
Die Antworten aus diesen werden in der Grafik rechts dargestellt.
Hier eine Übersicht, in welcher Gemeinde der Anteil an im Tourismus und Gastronomie Tätigen unter den Antworten am höchsten war. Kaprun hat hier die Nase vorne.
Verteilung der Altersklassen aller Antworten auf die fünf Gemeinden der Befragung: Zell am See, Kaprun, Maishofen, Piesendort und Bruck a.d. Glocknerstraße
Der Großteil der Befragten, über 65%, haben eine sehr gute und gute Einstellung zum Tourismus und erkennen ihn offenbar als wichtigen Wirtschaftsfaktor zur Entwicklung unserer Region an!
Über 80% der Befragten sind der Meinung, dass der Tourismus wichtig ist für die Entwicklung unserer Region. Jene, die das nicht so sehen, sind deutlich in der Unterzahl.
Fast je 40% denken, dass sich die Freizeitmöglichkeiten und der Lebensstandard positiv verändert hat. Es gibt aber auch konkrete Aussagen zu beachten, was sich nicht positiv, sondern negativ verändert hat. Diese befinden sich in den freien Antworten und werden von uns in der Detailstudie ausgewertet.
Die generelle Einstellung zum Tourismus ist in den Gemeinden Zell am See und Kaprun am größten, allerdings gibt es aus allen Gemeinden tolle Ideen, für eine Verbesserung für Einheimische.
Bei der Wichtigkeit für die Entwicklung der Region haben nicht Zell am See und Kaprun die Nase vorne. Dennoch ist das Bewusstsein für die Wichtigkeit des Tourismus überall recht hoch.
Die Ergebnisse aus dieser STUDIE werden auch auf dieser Website veröffentlicht. Details und Infos zum ersten Themenblick, den wir euch hier präsentieren wollen, findet ihr unten stehend. Hier kommen nun regelmäßig Ergebnisse aus weiteren Themenfeldern hinzu. Viel Spaß beim Lesen, verstehen und hinterfragen!
Als ersten Themenblock haben wir Fragen zu Verkehr und Mobilität gestellt. Hier geht es zu den Ergebnissen dieses Themas - eure Antworten Meinung und Inputs.
Wie sich zeigt, wird die Meinung zum Tourismus sehr stark von den Kosten für Leben und Wohnen beeinflusst. Hier gibt es Einblicke in die Ergebnisse dieses Themas.
Sehr wichtig für Tourismus-Akzeptanz ist das Thema Naturraum und Klima. Auch dazu haben wir Fragen gestellt, hier geht es zu den Ergebnissen - eure Antworten Meinung und Inputs.
Die Befürchtung, dass wir als Region unsere Identität verlieren, ist spürbar. Es gibt interessante Ergebnisse zu diesem Themenbereich und diese werden hier dargestellt.
Auch die Antworten, Meinungen und Inputs zum Thema "touristische" Infrastruktur sind sehr interessant und werden in diesem Block zusammengefasst.
Auch unsere Tourismusregion sieht sich mit vielen Herausforderungen konfrontiert, von Fachkräftemangel bis Saisonalität und Klimawandel. Welche sind besonders wichtig?
Durch den positiven Förderzuschlag zum Projektaufruf "Balanced Tourism" haben wir 2024 die Chance bekommen, für ein Jahr intensiv an einem Projekt zur Steigerung der Tourismusakzeptanz innheralb der Region zu arbeiten. Im Frühjahr 2024 haben wir ein Umsetzungskonzept zum Projekt eingereicht und Mitte August haben wir den positiven Bescheid erhalten. Im September 2024 starteten wir durch.
Den Tourismus Akzeptanz RAT haben wir im Jänner 2025 an zwei Terminen in Kaprun und Zell am See einberufen. Gemeinsam mit einer ausgewählten Gruppe an einheimischen Menschen aus Wirtschaft, Tourismus und Bevölkerung aller Altersklassen haben wir unsere Befragung getestet, auf die Probe gestellt und wertvolles Feedback in die Fertigstellung des Fragebogens eingearbeitet. Der Tourismus-Akzeptanz-RAT war ein tolles Pre-Test-Tool und hat uns geholfen, die richtigen Fragen in verständlicher Form und Umfang zu stellen.
Ein Ziel unserer gemeinsamen Projektarbeit im ersten Jahr war die Konzeption und Durchführung einer Tourismus-Umfrage in der Region. Aus dieser Befragung konnten wir wertvolle Erkenntnisse über die Einstellung zum Tourismus gewinnen und haben einen Tourismus-Akzeptanz-INDEX für die Region errechnet. Dieser und viele weitere Details sind in der STUDIE zu finden, die wir als Ergebnis des Projektes erarbeiten.
Meet the Team
Lead Partner von NextStep Tourism
Andreas Lederer ist Hotelier und betreibt das Boutiquehotel Lederer in Kaprun. Mit seinem Interesse an Zukunftsthemen und für eine lebenswerte Zukunft in unserer Region war er sofort Feuer und Flamme für die Gründung von NextStep Tourism.
Lead Partner von NextStep Tourism
Philip Reinhart ist ebenfalls Touristiker im Herzen und betreibt mit seiner Familie das Hotel Tauernhof in Kaprun. In Sachen Zukunft und Balanced Tourism hat er viel mitzureden und hat viel dazu beigetragen, die ARGE zu Gründen und Mitlieder zu gewinnen.
Projektmanager NextStep Tourism
Stephan Obenaus ist im Bereich nachhaltiger Tourismusstrategien tätig und hat in den letzten Jahren die KEM Tourismus Region Zell am See-Kaprun gemanaged. Mit NextStep Tourism bekommt er nun die Chance, seine Ideen auf ein nächstes Level zu heben.
Die ARGE NextStep Tourism tritt an, eine erstrebenswerte Zukunft zu schaffen, für alle Gäste, Besucher und Menschen, die in unserer Region arbeiten und leben. Wir machen das aus Überzeugung, mit Motivation und weil wir der Ansicht sind, dass die Zeit reif ist, für mehr touristische Balance in Zell am See-Kaprun zu sorgen!